Was ist ein Branding Refresh?
![]() |
branding refresh schweiz? |
Ein Branding Refresh ist ein strategischer Prozess, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation ihre Markenidentität überarbeitet, um sich an veränderte Marktbedingungen, Zielgruppen oder Unternehmensziele anzupassen. Im Gegensatz zu einem kompletten Rebranding, bei dem die Marke von Grund auf neu gestaltet wird, handelt es sich bei einem Branding Refresh um eine subtilere Anpassung bestehender Elemente. Ziel ist es, die Marke modern und relevant zu halten, ohne ihren Kern und ihre Wiedererkennbarkeit zu verlieren.
Warum ist ein Branding Refresh notwendig?
Im Laufe der Zeit können sich die Erwartungen und Vorlieben von Kunden ändern. Ein Unternehmen, das vor zehn Jahren als innovativ galt, kann heute als veraltet wahrgenommen werden, wenn es sich nicht weiterentwickelt hat. Hier sind einige Schlüsselgründe, warum ein Branding Refresh sinnvoll sein kann:
Marktveränderungen: Neue Wettbewerber, technologische Innovationen oder geänderte Kundenbedürfnisse erfordern Anpassungen.
Veraltetes Erscheinungsbild: Designtrends entwickeln sich weiter, und ein moderner Look ist oft entscheidend, um relevant zu bleiben.
Fusionen und Übernahmen: Wenn zwei Unternehmen zusammenkommen, muss oft eine gemeinsame Markenidentität geschaffen werden.
Neue Zielgruppen: Der Eintritt in neue Märkte oder das Ansprechen einer jüngeren Generation kann einen frischen Ansatz erfordern.
Negative Wahrnehmung: Wenn eine Marke mit negativen Assoziationen verbunden ist, kann ein Refresh helfen, ein positives Image wiederherzustellen.
Elemente eines Branding Refresh
Ein Branding Refresh umfasst in der Regel die Überarbeitung verschiedener Aspekte der Markenidentität. Zu den Hauptkomponenten gehören:
1. Logo
Das Logo ist oft das sichtbarste Element einer Marke. Ein Refresh kann kleine Änderungen wie die Vereinfachung von Formen, die Anpassung von Farben oder die Modernisierung der Schriftart umfassen. Ziel ist es, ein zeitgemäßes Erscheinungsbild zu schaffen, ohne die Wiedererkennbarkeit zu verlieren.
2. Farbschema
Farben spielen eine entscheidende Rolle bei der emotionalen Verbindung einer Marke mit ihrem Publikum. Ein neues oder erweitertes Farbschema kann frischen Wind in die Marke bringen und gleichzeitig neue Werte oder Zielgruppen ansprechen.
3. Typografie
Die Wahl der Schriftarten kann die Wahrnehmung einer Marke stark beeinflussen. Moderne, klare und gut lesbare Schriftarten sind oft die Basis eines erfolgreichen Refreshes.
4. Visuelle Elemente
Grafiken, Symbole oder Illustrationen, die die Marke repräsentieren, können aktualisiert werden, um moderner und einheitlicher zu wirken.
5. Tone of Voice
Neben den visuellen Aspekten kann ein Branding Refresh auch die Art und Weise umfassen, wie eine Marke kommuniziert. Ein überarbeiteter Tone of Voice kann dazu beitragen, neue Zielgruppen anzusprechen oder bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen.
Der Prozess eines Branding Refresh
Ein erfolgreicher Branding Refresh erfordert eine klare Strategie und Planung. Hier sind die Hauptschritte des Prozesses:
Analyse der aktuellen Marke
Bewertung der Stärken und Schwächen der bestehenden Markenidentität.
Analyse des Wettbewerbs und der Zielgruppe.
Festlegung der Ziele
Welche Aspekte der Marke sollen aktualisiert werden, und warum?
Welche Ergebnisse sollen erreicht werden (z. B. erhöhte Kundenbindung, bessere Wahrnehmung)?
Konzeptentwicklung
Erstellung von Designvorschlägen, Moodboards und Prototypen.
Abstimmung mit internen und externen Stakeholdern.
Umsetzung
Aktualisierung von Designelementen, Marketingmaterialien und digitalen Plattformen.
Schulung der Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass die neue Markenidentität konsistent umgesetzt wird.
Launch und Feedback
Vorstellung des refreshed Brandings durch Marketingkampagnen oder Events.
Einholen von Feedback von Kunden und Mitarbeitern, um weitere Optimierungen vorzunehmen.
Vorteile eines Branding Refresh
Ein gut durchgeführter Branding Refresh kann zahlreiche Vorteile bieten:
Steigerung der Markenbekanntheit: Ein moderner Look erhöht die Sichtbarkeit und Attraktivität.
Stärkere Kundenbindung: Kunden fühlen sich mit einer Marke verbunden, die sich weiterentwickelt und relevant bleibt.
Wettbewerbsvorteil: Eine aktualisierte Markenidentität kann helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Motivation der Mitarbeiter: Ein frisches Branding kann auch intern positive Impulse setzen und das Zugehörigkeitsgefühl stärken.
Beispiele erfolgreicher Branding Refreshes
Viele bekannte Marken haben erfolgreich einen Branding Refresh durchgeführt:
Coca-Cola: Regelmäßige Updates des Logos und Verpackungsdesigns halten die Marke frisch und ansprechend.
Google: Die Vereinfachung des Logos im Jahr 2015 war ein Beispiel für einen minimalistischen Ansatz, der die moderne digitale Ära widerspiegelt.
Burger King: Die Rückkehr zu einem Retro-Design im Jahr 2021 hat die Marke neu positioniert und gleichzeitig Nostalgie geweckt.